Das ist eine Frage, die mir oft gestellt wird. Und das aus gutem Grund.
Mit zunehmendem Alter werden die Röhren von Gitarrenverstärkern immer weniger effizient. Das Problem ist, dass die Klangverschlechterung im Röhrengitarrenverstärker sehr langsam erfolgt. So werden Sie von Auftritt zu Auftritt keinen großen Fehler an den Röhren Ihres Gitarrenverstärkers bemerken. Aber genau wie bei Ihren Gitarrensaiten müssen Sie die Saiten wechseln, damit Ihr Verstärker weiterhin optimal klingt. Viele Verstärker sind mit serienmäßigen Röhren (oft aus China) ausgestattet, die, um es höflich auszudrücken, den Verstärker nicht optimal nutzen. Ein Austausch der Röhren verbessert also nicht nur Ihren Klang und Ihre Leistung, sondern kann auch dazu führen, dass Ihr Verstärker besser klingt als am Tag, an dem Sie ihn gekauft haben.
Ich habe viele Gitarristen getroffen, die nicht einmal wussten, dass die Röhren/Röhren in ihrem Verstärker ausgetauscht werden mussten! Eine gute Analogie könnten also Scheibenwischerblätter sein. Sie bemerken nicht, dass sie von einer Reise zur nächsten immer schlimmer werden.
Wir haben also festgestellt, dass der Klang und die Leistung von Ventilen mit der Zeit nachlassen, sie aber auch zu anderen unangenehmen Klangproblemen führen können.
Worauf sollten Sie achten, wenn es kein eindeutiges Einzelsymptom gibt?
Die fünf wichtigsten Gründe, warum die Röhren Ihres Gitarrenverstärkers ausgetauscht werden müssen:
Hohes Alter.
Entscheidend ist nicht, wie alt das Ventil ist, sondern wie oft es verwendet wurde. Eine weitere gute Auto-Analogie könnten also Autoreifen sein. Es sind die gefahrenen Kilometer, die zum Verschleiß beitragen, nicht so sehr die Lagerzeit. Als Faustregel gilt: Erwägen Sie einen Ventilwechsel nach 1.000 Spielstunden. Obwohl dies die allgemeine Regel ist, gibt es viele Ausnahmen. Ein Verstärker, der zu Auftritten herumgetragen wird, braucht offensichtlich viel mehr Stick als einer, der ruhig in der Ecke Ihres Schlafzimmers steht. Dann gibt es noch den totalen Zufallsfaktor. Wir haben neue Verstärkerbesitzer, die sagen, dass ihre Röhren fast sofort Probleme verursachten.
Schlaffheit.
Dem Verstärker fehlt einfach der Punch, den er früher hatte. Dies weist normalerweise darauf hin, dass die Ausgangsventile Ihres Gitarrenverstärkers ausgetauscht werden müssen. Wenn Sie ein Upgrade Ihrer vorhandenen Röhren kaufen, erhalten Sie einen besseren Klang, mehr Leistung und eine längere Lebensdauer der Röhre. Wenn ich jetzt über ein Upgrade spreche, denken Sie bitte daran, dass es weltweit nur eine Handvoll Ventilhersteller gibt. Lassen Sie sich also nicht dazu verleiten, hohe Preise für umbenannte Versionen genau derselben Ventile zu zahlen. (Verstärkerhersteller stellen keine eigenen Röhren her!).
Unangenehme Geräusche.
Knackgeräusche, Knistern oder Quietschen sind drei gute Anzeichen für Ventilprobleme. Tatsächlich ist dies das Erste, worauf ich als Röhrenverstärkertechniker achten werde. Es gibt viele andere Ursachen für diesen Fehler, aber das erste, was ich tue, ist, die Ventile auszutauschen, um diese aus der Gleichung zu entfernen.
Mikrofonie.
Wie der Name schon sagt, fungieren Gitarrenverstärkerröhren hier als Mikrofone – was sie nicht sollten! Mikrofonprobleme hängen meist mit den Vorverstärkerventilen zusammen. Möglicherweise haben sich die Elemente im Ventil leicht gelöst und sind locker. Sie nehmen den Schall des Lautsprechers akustisch auf und vibrieren, wodurch unerwünschte Obertöne und Quietschgeräusche in Ihrem Röhrenverstärker entstehen. Versuchen Sie, vorsichtig auf die Vorverstärkerventile zu klopfen. Dadurch wird normalerweise jegliche „Mikrofonie“ angezeigt.
Neubeschichtung.
Wenn Sie bemerken, dass eine Ausgangsröhre kirschrot leuchtet (nicht nur die Heizung, sondern das gesamte Element). Das bedeutet, dass das Ventil viel zu viel Strom zieht. Wenn dies über einen längeren Zeitraum der Fall war, muss die Röhre ausgetauscht werden, und das bedeutet normalerweise, dass der gesamte Satz Ausgangsröhren in Ihrem Gitarrenverstärker ausgetauscht wird. Eine Neuplattierung kann häufig auf ein Problem mit der Vorspannung hinweisen, die den „Leerlauf“-Strom des Ventils einstellt. Wenn Sie mehr über die Vorspannung Ihres Verstärkers erfahren möchten, stellen wir Ihnen eine Reihe von Bias-Handbüchern zur Verfügung.